jubeln

jubeln
jubilieren
»frohlocken«: Das Verb wurde bereits in mhd. Zeit (mhd. jubil‹i›eren) aus lat. iubilare »jauchzen, jodeln« entlehnt, das lautmalenden Ursprungs ist und zur Sippe von nhd. jauchzen gehört. – Im Vlat. erscheint das Substantiv iubilum »das Jauchzen, das Frohlocken« – dafür kirchenlat. auch iubilus zur Bezeichnung des lang gezogenen jubelnden Ausklangs eines Kirchengesangs –, das in unserem, seit dem Beginn des 16. Jh.s bezeugten Lehnwort 1Jubel weiterlebt. Dazu gehören verschiedene Zusammensetzungen wie Jubelruf, Jubelgeschrei und die Verbalbildungen jubeln (15. Jh.) und verjubeln (18./19. Jh.) – Letzteres ugs. im Sinne von »jubelnd (= sinnlos) verprassen«. Anders verhält es sich mit dem lautgleichen Substantiv 2Jubel, das noch in Zusammensetzungen lebt, so in Jubeljahr (mhd. jūbeljār) »heiliges Jahr mit besonderen Ablässen in der kath. Kirche (alle 25 Jahre)« – wozu die Redensart »alle Jubeljahre einmal« »selten« gehört –, Jubelfeier, Jubelgreis, Jubelhochzeit, Jubelpaar u. Ä. Quelle hierfür ist hebr. yôvel »Widderhorn; Freudenschall« (das Widderhorn wurde zu dem alle 50 Jahre gefeierten Halljahr, dem Erlassjahr der Juden, geblasen), das sich in der Vulgata mit dem oben genannten vlat. iubilum vermischt hat. Als Ergebnis erscheinen denn auch Formen wie spätlat. (annus) iubilaeus (in der schon erwähnten Lehnübersetzung »Jubeljahr«), ferner spätlat. iubilaeum »Jubelzeit«, aus dem Jubiläum »Jubel-, Fest-, Gedenkfeier; Ehren-, Gedenktag« (Ende 16. Jh.) stammt; schließlich noch mlat. iubilarius »wer 50 Jahre im gleichen Stand ist«, das im 18. Jh. zu Jubilar »wer ein Jubiläum begeht; Gefeierter« eingedeutscht wurde.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • jubeln — ↑triumphieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • jubeln — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Jeder jubelt …   Deutsch Wörterbuch

  • jubeln — V. (Mittelstufe) in Jubel ausbrechen Synonyme: jauchzen, frohlocken (geh.) Beispiel: Die Mannschaft jubelte über den Sieg …   Extremes Deutsch

  • jubeln — frohlocken; jubilieren; jauchzen * * * ju|beln [ ju:bl̩n] <itr.; hat: seiner Freude über etwas laut, stürmisch Ausdruck geben; in Jubel ausbrechen: die Kinder jubelten, als sie den Großvater sahen. Syn.: ↑ jauchzen. * * * ju|beln 〈V. intr.;… …   Universal-Lexikon

  • jubeln — ju̲·beln; jubelte, hat gejubelt; [Vi] 1 (über etwas (Akk)) jubeln seine Freude über etwas laut und lebhaft zeigen: Der Torschütze jubelte über seinen Treffer; [Vt] 2 etwas jubeln eine Aussage machen, die seine Freude über etwas lebhaft zeigt:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Jubeln — 1. Jubeln und Prassen macht leere Kassen. – Horn, Spinnstube, 1867, S. 25. 2. Juble nicht eher, bis du über den Graben (Zaun) bist. – Gaal, 971. Erst wenn mau seinen Zweck erreicht hat, soll man sich des glücklichen Erfolgs laut treuen. Frz.: Il… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • jubeln — einen Freudenschrei ausstoßen, einen Luftsprung machen, sich freuen, jauchzen, triumphieren; (österr.): akklamieren; (geh.): frohlocken, jubilieren; (bildungsspr.): applaudieren; (ugs.): juchzen; (abwertend): johlen. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • jubeln — jubelnintr 1.sorglosindenTagleben;sichkeinenLebensgenußversagen.Sovielwie»vorFreudejauchzen«.1700ff. 2.einJubiläumfeiern.1900ff. 3.Alkoholzusichnehmen.1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • jubeln — jubele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • jubeln — ju|beln; ich jub[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”